Veranstaltungen: Stadtmuseum Nürtingen

Veranstaltungen: Stadtmuseum Nürtingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Bookingkit
Verarbeitungsunternehmen
Bookingkit GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang und zu dem Zweck erhoben, zu dem Sie die Daten von sich aus zur Verfügung stellen

  • Um Ihr Geschäftsmodell bzw. das Angebot Ihrer Dienste abzubilden
  • Um das Treuhandkonto für Sie zu erstellen und zu verwalten
  • Um Ihnen Informationen über Änderungen in der bookingkit-Plattform zu übermitteln
  • Um Ihnen durch unser Service-Team Hilfestellung zu leisten
  • Um Ihnen die Vermarktung ihrer Angebote über Partnerunternehmen zu ermöglichen

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir die folgenden berechtigten Interessen:

  • Verbesserung unseres Angebots
  • Übermittlung von Informationen an Anbieter die dazu dienen, ihr Geschäft effizienter oder effektiver abzuwickeln
  • Erfolgsanalysen von Marketing-Kampagnen
  • Analyse des Verhaltens von Nutzern auf der Webseite und Smartphone App (Nutzerdaten sind nicht personalisiert, IP-Adressen werden anonymisiert) zur Verbesserung der Nutzererfahrung auf der Webseite und der Neukundenakquise
  • Reaktivierung von verlorenen Kunden
  • Schutz vor Missbrauch
  • Remarketing
    Einwilligungshinweis

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

    Genutzte Technologien

    Online-bezogene Daten

    • Cookie/Sitzungsidentifikationsnummer
    • IP Adresse (zur Identifikation bei Vertragsabschluss)
    • Zeitstempel
    • Login-Daten
    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    Angaben zur Person

    • Name
    • Anschrift
    • Geburtsdatum
    • Email Adresse
    • Telefonnummer
    • IBAN
    • BIC
    • den Namen Ihres Unternehmens

    Kundendaten

    • Name
    • Email Adresse
    • Bezahlart
    Rechtsgrundlage

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

    Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

    • In Bezug auf Daten, die Sie in Formularen etc. angeben, mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
    • In Bezug auf Dienste, die Sie in Anspruch nehmen, zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
    • Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
    • im Übrigen, insbesondere bei statistischen Daten und Online-Identifikatoren, auf Grundlage berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (siehe unten)
    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

    datenschutz@bookingkit.de

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Essentiell

    Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

    Online-Formulare

    Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

    Verarbeitungsunternehmen
    Stadtmuseum Nürtingen
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    • IP-Adresse
    • Browser-Informationen
    Rechtsgrundlage

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
    JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
    Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
    Schriftgröße anpassen
    • Vergrößern: Strg + +
    • Standard: Strg + 0
    • Verkleinern: Strg + -
    Veranstaltungen

    Hauptbereich

    In der Übersicht

    Hier finden Sie unsere Veranstaltungen in der Übersicht.
    Erweiterte Suche

    Zeitraum

        Kategorie

        Vortrag: Heimatkunde im Zeitalter der Datenverarbeitung

        Datum 24.04.2023
        Uhrzeit 19:00 Uhr
        Veranstalter Schwäbischer Heimatbund, vhs, Stadtarchiv, Stadtmuseum Nürtingen
        Ort Bürgertreff im Rathaus, Großer Saal
        Adresse Marktstraße
        72622 Nürtingen

        Im März 2020 erschien der reich illustrierte Band Der Südwesten im digitalen Geländemodell, eine neuzeitliche Landschaftskunde auf der Grundlage der hochauflösenden Geobasisdaten des Landes Baden-Württemberg. Das Buch lädt dazu ein, durchs Land zu streifen, Bekanntes zu entdecken und Unbekanntes zu erkunden – von den kleinen Dingen bis hin zu den großen Zusammenhängen und dem Blick in die Tiefe der Zeit.

        Prof. Dr. em. Helmut Seyfried, ehemaliger Direktor des Instituts für Planetologie der Universität Stuttgart, erklärt die LiDAR-Methode und lädt auf eine Rundtour durch Baden-Württemberg ein: Mit unterschiedlichen Perspektiven, Beleuchtungsrichtungen, Höhenfärbungen und besonders mit Überhöhung werden geologische Zusammenhänge sichtbar, die sonst nur begrenzt in Luft- und Satellitenbildern oder topographischen Karten zu erkennen sind. Auch das Albvorland erscheint in landschaftsgeschichtlicher als auch aus flussgeschichtlicher Sicht völlig neu und enthüllt archäologische Spuren. Erhebliche Spuren haben auch Flurbereinigung und geduldeter Landraub in der schwäbischen Landschaft hinterlassen.

        Gebühr: 5 €

         

        Strick(vor)führung: Mit der Maschine stricken – eine Nürtinger Erfolgsgeschichte

        Datum 31.05.2023
        Uhrzeit 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
        Ort Stadtmuseum Nürtingen
        Adresse Wörthstraße
        72622 Nürtingen

        Im Stadtmuseum Nürtingen tauchen die Teilnehmenden in einem Rundgang mit der Museumsleiterin Melina Wießler in das vergangene Jahrhundert ein und erkunden den jähen Aufschwung und allmählichen Niedergang der Strickindustrie. Danach erwachen die historischen Strickmaschinen des Museums unter den Händen von Strickermeister Leopold Paydl zum Erleben, der fachkundig über jedes Detail zu berichten weiß. Anfassen und Ausprobieren erlaubt!

        Eintritt: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €, Familie 4 €

        Eine Kooperation der vhs mit dem Stadtmuseum Nürtingen.

        Eine Anmeldung unter www.vhs-nuertingen.de oder telefonisch unter 07022 75330 ist erforderlich.

        Strick(vor)führung: Mit der Maschine stricken – eine Nürtinger Erfolgsgeschichte

        Datum 23.06.2023
        Ort Stadtmuseum Nürtingen
        Adresse Wörthstraße
        72622 Nürtingen

        Im Stadtmuseum Nürtingen tauchen die Teilnehmenden in einem Rundgang mit der Museumsleiterin Melina Wießler in das vergangene Jahrhundert ein und erkunden den jähen Aufschwung und allmählichen Niedergang der Strickindustrie. Danach erwachen die historischen Strickmaschinen des Museums unter den Händen von Strickermeister Leopold Paydl zum Erleben, der fachkundig über jedes Detail zu berichten weiß. Anfassen und Ausprobieren erlaubt!

        Eintritt: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €, Familie 4 €

        Eine Kooperation der vhs mit dem Stadtmuseum Nürtingen.

        Eine Anmeldung unter www.vhs-nuertingen.de oder telefonisch unter 07022 75330 ist erforderlich.

        Vortrag: 50 Jahre Landkreis Esslingen. Ein Kind der Kreisreform

        Datum 03.07.2023
        Uhrzeit 19:00 Uhr
        Veranstalter Schwäbischer Heimatbund, vhs, Stadtarchiv, Stadtmuseum Nürtingen
        Ort Gok'scher Keller im Hölderlinhaus
        Adresse Neckarsteige
        72622 Nürtingen

        Am 1. Januar 1973 schlug die Geburtsstunde des heutigen Landkreises Esslingen, der im Wesentlichen aus den Altkreisen Esslingen und Nürtingen hervorgegangen ist. Die Geburtswehen waren jedoch schwer. Eines der prominentesten und umstrittensten Opfer der Reform war der Landkreis Nürtingen, der 1938 aus den Oberämtern Kirchheim und Nürtingen gebildet worden war. Im Vortrag blickt Manfred Waßner, Leiter des Kreisarchivs Esslingen, – auch in Anekdoten – auf die Entstehung des heutigen Landkreises Esslingen zurück und zieht eine historische Bilanz der Kreisreform.

        Gebühr: 5 €

         

        Strick(vor)führung: Mit der Maschine stricken – eine Nürtinger Erfolgsgeschichte

        Datum 19.07.2023
        Uhrzeit 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
        Ort Stadtmuseum Nürtingen
        Adresse Wörthstraße
        72622 Nürtingen

        Im Stadtmuseum Nürtingen tauchen die Teilnehmenden in einem Rundgang mit der Museumsleiterin Melina Wießler in das vergangene Jahrhundert ein und erkunden den jähen Aufschwung und allmählichen Niedergang der Strickindustrie. Danach erwachen die historischen Strickmaschinen des Museums unter den Händen von Strickermeister Leopold Paydl zum Erleben, der fachkundig über jedes Detail zu berichten weiß. Anfassen und Ausprobieren erlaubt!

        Eintritt: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €, Familie 4 €

        Eine Kooperation der vhs mit dem Stadtmuseum Nürtingen.

        Eine Anmeldung unter www.vhs-nuertingen.de oder telefonisch unter 07022 75330 ist erforderlich.

        Vortrag: Die Gärten des Albrecht Lilienfein in Württemberg und Nürtingen

        Datum 09.10.2023
        Uhrzeit 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
        Veranstalter Schwäbischer Heimatbund, vhs, Stadtarchiv, Stadtmuseum Nürtingen
        Ort Hölderlinhaus, Gok'scher Keller
        Adresse Neckarsteige
        72622 Nürtingen

        Albrecht Lilienfein war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein begehrter Gartenarchitekt. In Württemberg gestaltete er mit seinem Unternehmen große und kleine Anlagen, die zum Teil heute noch gut erhalten sind und besichtigt werden können. Auch in Nürtingen plante er Villengärten, die seine Handschrift tragen. Der Vortrag geht auf prominente Beispiele in Nürtingen ein und erläutert die Gestaltungsprinzipien seiner Gartenarchitektur: Ein Einblick in eine kaum bekannte Seite der Nürtinger Bau- und Gartengeschichte.

        Gebühr: 5 €

        none
        none