Sonderausstellungen: Stadtmuseum Nürtingen

Sonderausstellungen: Stadtmuseum Nürtingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Bookingkit
Verarbeitungsunternehmen
Bookingkit GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang und zu dem Zweck erhoben, zu dem Sie die Daten von sich aus zur Verfügung stellen

  • Um Ihr Geschäftsmodell bzw. das Angebot Ihrer Dienste abzubilden
  • Um das Treuhandkonto für Sie zu erstellen und zu verwalten
  • Um Ihnen Informationen über Änderungen in der bookingkit-Plattform zu übermitteln
  • Um Ihnen durch unser Service-Team Hilfestellung zu leisten
  • Um Ihnen die Vermarktung ihrer Angebote über Partnerunternehmen zu ermöglichen

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir die folgenden berechtigten Interessen:

  • Verbesserung unseres Angebots
  • Übermittlung von Informationen an Anbieter die dazu dienen, ihr Geschäft effizienter oder effektiver abzuwickeln
  • Erfolgsanalysen von Marketing-Kampagnen
  • Analyse des Verhaltens von Nutzern auf der Webseite und Smartphone App (Nutzerdaten sind nicht personalisiert, IP-Adressen werden anonymisiert) zur Verbesserung der Nutzererfahrung auf der Webseite und der Neukundenakquise
  • Reaktivierung von verlorenen Kunden
  • Schutz vor Missbrauch
  • Remarketing
    Einwilligungshinweis

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

    Genutzte Technologien

    Online-bezogene Daten

    • Cookie/Sitzungsidentifikationsnummer
    • IP Adresse (zur Identifikation bei Vertragsabschluss)
    • Zeitstempel
    • Login-Daten
    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    Angaben zur Person

    • Name
    • Anschrift
    • Geburtsdatum
    • Email Adresse
    • Telefonnummer
    • IBAN
    • BIC
    • den Namen Ihres Unternehmens

    Kundendaten

    • Name
    • Email Adresse
    • Bezahlart
    Rechtsgrundlage

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

    Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

    • In Bezug auf Daten, die Sie in Formularen etc. angeben, mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
    • In Bezug auf Dienste, die Sie in Anspruch nehmen, zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
    • Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
    • im Übrigen, insbesondere bei statistischen Daten und Online-Identifikatoren, auf Grundlage berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (siehe unten)
    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

    datenschutz@bookingkit.de

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Essentiell

    Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

    Online-Formulare

    Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

    Verarbeitungsunternehmen
    Stadtmuseum Nürtingen
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    • IP-Adresse
    • Browser-Informationen
    Rechtsgrundlage

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
    JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
    Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
    Schriftgröße anpassen
    • Vergrößern: Strg + +
    • Standard: Strg + 0
    • Verkleinern: Strg + -
    Sonderausstellungen

    Hauptbereich

    Mit Feder & Pergament

    Schreibkunst im Mittelalter

    7. Mai – 6. August 2023

    Vor der Erfindung des Buchdrucks schrieben Mönche in den Schreibstuben ihrer Klöster die Bücher von Hand ab. Sie verzierten sie mit prächtigen Farben, Ornamenten und Tieren. Farben, Schreibgeräte und -untergründe kamen aus der Natur: Schildkrötengalle, Läuse, Grünspan, Vogel- und Rohrfedern, Wachstafeln und Pergament. Die Ausstellung taucht in die Welt der mittelalterlichen Skriptorien ein, zeigt die aufwändige Herstellung eines Buches und dessen Weg in die Bibliotheken mittelalterlicher Klöster und Universitäten. Sie wirft einen Blick in die Nürtinger Turmbibliothek und lädt zum Ausprobieren der eigenen Handschrift ein.

    Das Begleitprogramm finden Sie unter Veranstaltungen.

    Archiv: Vergangene Sonderausstellungen

    Kinder-Krimis. Die drei Fragezeichen, TKKG & Co. 11. Dezember 2022 – 2. April 2023

    Wer braucht schon Erwachsene? Kinder lüften schon lang seltsame Geheimnisse und decken heimliche Verbrechen ganz ohne sie auf. Bis heute fesseln Kinder-Krimis Leseratten aller Generationen. Wer sie sind? Na klar, die Fünf Freunde, TKKG und Die drei ???. In 200 Jahren hat der Kriminalroman eine beispiellose Karriere hingelegt: Las einst die ganze Familie Kriminalfälle in Zeitschriften als Fortsetzungsgeschichten, zählen Krimis heute zu den beliebtesten Genres in den Regalen der Buchhandlungen.
    Egal ob als Buch oder Comic, als Brett- oder Hörspiel: Zu fast jeder Kindheit gehören pfiffige Spürnasen!
    Das Stadtmuseum Nürtingen hat in Bibliotheken, Verlags-Archiven und Nachlässen von Illustrator*innen gestöbert und lädt ein, spannende Krimi-Welten zu entdecken, verdächtigen Fingerabdrücken zu folgen und mysteriöse Codes zu knacken.

    Das Begleitprogramm finden Sie unter Veranstaltungen. Wir bieten Führungen für individuelle Gruppen und Schulklassen an, auch Kindergeburtstage sind möglich.

    Mit freundlicher Genehmigung vom Label EUROPA, Sony Music Entertainment.

    Stadtmuseum und Wörth-Areal. Geschichte und Zukunft 5. – 30. Oktober 2022

    Wechselvolle Vergangenheit, ungewisse Zukunft – und immer hochwassergefährdet: Studierende der Landschaftsarchitektur der Nürtinger Hochschule für Wirtschaft und Umwelt haben das Wörth-Areal und den Museumsvorplatz untersucht. Im anschließenden Sommersemester sind während des Seminars vielfältige und überraschende neue Konzepte für das Gelände zwischen Steinach und Neckar entstanden. Die innovativsten und am besten durchdachten Pläne sind nun im Stadtmuseum zu sehen.

    Glück im Schuh. Mörikes Hutzelmännlein in Nürtingen 24. Juli – 18. September 2022

    Was haben eine Stadtmühle, eigenwillige Schuhe und ein wandernder Schustergeselle mit der Stadt Nürtingen gemeinsam? Sie alle gehören in die Welt von Eduard Mörikes ›Stuttgarter Hutzelmännlein‹.

    Die Sonderausstellung widmet sich den Nürtinger Hintergründen von Mörikes origineller Erzählung. Sie erkundet das Handwerk des Helden und zeigt, wie alt und modern Glücksschuhe zugleich sind – etwa die für den Nürtinger Literatursommer ›Dem Glück auf den V(F)ersen‹ neu gestalteten Exemplare.

    GRAFFITI von New York nach Nürtingen 24. April 2022 – 18. September 2022

    Anfang der 1960er-Jahre kritzeln CORNBREAD, TAKI 183, EVA 62 und viele andere ihre Spitznamen in Philadelphia und New York auf die Wände. Sie ahnen nicht, dass das der Beginn eines weltweiten Wettbewerbs ist. Als Sprühdosen und Bahnwaggons ins Spiel kommen, sprengt die Kreativität sämtliche Grenzen. Die immer aufwändigeren Buchstaben bekommen Hintergründe, Figuren und Widmungen. Herkunft, Aussehen, Geldbeutel und Schulabschluss spielen beim Graffiti Writing keine Rolle mehr – Ruhm erntet, wer die meisten Tags verteilt oder die aufwändigsten Pieces sprüht. Längst hat sich eine Subkultur entwickelt, die ebenso vielfältig und widersprüchlich ist wie die Gesellschaft, zu der sie gehört.

    Die Sonderausstellung taucht ein in die Geschichte des bunten Aerosol-Sprays und zeichnet ihren Weg von den New Yorker Anfängen bis in die Nürtinger Gegenwart nach.

    Jagen und Überleben in der Eiszeit 28. November 2021 – 13. März 2022

    Das Stadtmuseum lässt den Alltag für einige Stunden vergessen und entführt auf eine aufregende Entdeckungstour in die Eiszeit: Vor 12.000 Jahren herrschte hier in Europa Dauerfrost – Mensch und Tier kämpften andauernd gegen Hunger und Kälte. Auf den Spuren von Mammut, Wollnashorn und Moschusochse erfanden die eiszeitlichen Jäger raffinierte Jagdwaffen, zähmten das Feuer und schufen geheimnisvolle Höhlenkunst. Verblüffende Einblicke gibt es in die Forschung – wie und was sie alles über eiszeitliche Funde, etwa ein Mammutkalb, herausfinden kann. Ganz Mutige erwartet die Begegnung mit einem 2,6 Meter großen Höhlenbären. Die Sonderausstellung „Jagen und Überleben in der Eiszeit“ ist für Erwachsene und Kinder ein gleichermaßen spannendes Erlebnis.

    none
    none