Hauptbereich
Reise ins Mittelalter
Sonderausstellung: Im mittelalterlichen Skriptorium
7. Mai – 7. August 2023
Schreiben im Dienst Gottes: Vor der Erfindung des Buchdrucks erforderte es großes Wissen und Geschick, Bücher herzustellen. Im früheren Mittelalter war das Klöstern vorbehalten. Die Materialien für die prächtigen Farben, die verschiedenen Schreibgeräte und Schreibuntergründe kamen aus der Natur – und beweisen, wie erfinderisch Schreiber schon im Mittelalter waren: Sie nutzten Schildkrötengalle, Läusen und sogar Grünspan.
Vor dem Buchdruck war jedes geschriebene Werk äußerst kostbar, denn das Schreiben mit Kiel- und Rohrfedern war mühsam und dauerte sehr lang; die Schreibstuben blieben im Winter unbeheizt, denn Papier bedeutete immer auch große Brandgefahr. Trotzdem sammelten die größeren Klöster und entstehenden Universitäten ihr Wissen zunehmend in Bibliotheken an. Die reich illustrierten Bände wurden immer prächtiger und gewinnen zunehmend den Status eines Kunstwerks.
Die Ausstellung taucht in die Welt der mittelalterlichen Skriptorien ein, zeigt Schritte bei der Herstellung eines aufwändig illuminierten Buches und erkundet den unschätzbaren Wert der Manuskripte in den Bibliotheken mittelalterlicher Klöster und Universitäten.